zur Navigation springen

HAC Motto

Akkordeon in Bad Krozingen

1948:
8. Juni 1948 Gründung des Vereins.
Gründungsmitglieder: Josef Alber, Erich Bendel, Otto Daiger, Franz Ernst, Josef Mutterer.
Das Orchester besteht aus acht Spielern.
Dirigent (bis 1974): Erich Löw
1960:
Nach sechsjährigem "Dornröschenschlaf" wird der Verein wieder aktiviert.
Initiatoren: Lina Hettiger, Wolfgang Künstle, Erna Lawrenz, Werner Ritzenthaler, Hubert Schmitt, Georg Tritschler, Wilfried Zepp.
Vorsitzender: Georg Tritschler (zwischenzeitlich Werner Ritzenthaler).
1966:
Reinhold Scherer übernimmt den Vorsitz
1967:
Spieler aus Norsingen und Bad Krozingen fusionieren
1971:
Bruno Wehrle wird Vorsitzender
1973:
Josef Suger übernimmt den Vorsitz
1974:
Winfried Wehrle wird musikalischer Leiter (bis 1981)
1975:
Reinhold Scherer erneut Vorsitzender
1981:
Siegfried Holzmann wird musikalischer Leiter (bis 1991)
1981:
Gründung des Jugendorchesters unter der Leitung von Werner Hipp
Es folgten als Dirigenten: Katja Steiger, Andrea Rieß, Elisabeth Re, Boris Sidorow, Martina Maier, Birgit Geiger, Lara Bilke, Jörg Müller
1988:
Gründung eines Seniorenorchesters unter der Leitung von Eugen Kiefer
1989:
Übergang zum Zweiten Orchester unter der Leitung von Herbert Manthey
Es folgten als Dirigenten: Andrea Rieß, Gottfried Kretschmer, Birgit Geiger
1990:
Gerhard Schopp wird Vorsitzender, Reinhold Scherer Ehrenvorsitzender
1991:
Werner Hipp übernimmt für ein Jahr die Leitung des Ersten Orchesters
1992:
Germano Re wird zum Vorsitzenden gewählt
1992:
Birgit Geiger (heute Sablowski) ist die neue musikalische Leiterin
1994:
Helga Gütle übernimmt den Vorsitz
1998:
Germano Re wird erneut zum Vorsitzenden gewählt
2002:
Michael Wacker wird Vorsitzender
2008:
Germano Re übernimmt noch einmal den Vorsitz.
In diesem Jahr feiert der Verein sein 60-jähriges Bestehen.
Bei einem vom HAC organisierten Konzert treten Akkordeonisten der Hochschule Freiburg (Klasse Prof T. Anzelotti) im Josefshaus auf.
Im August ist das 1. Orchester Gast beim Akkordeon-Festival in Rumo/I.
Beim diesjährigen Doppelkonzert kommen die Gäste aus Genua (Fisorchestra Città di Genova, Solist Gianluca Campi).
2009:
Zum Jahresbeginn wechselt der Verein die Räumlichkeiten für die Probenarbeit. Ab sofort wird in der Realschule von Bad Krozingen geprobt.
Das 1. Orchester tritt im November den Gegenbesuch beim Akkordeonorchester Berlin an. Dieses war 2007 Gast beim 15. Doppelkonzert in Bad Krozingen gewesen.
Julia Barth übernimmt die Leitung des Jugendorchesters.
2010:
Der Verein wählt einen neuen Vorstand. Neuer Vorsitzender ist Gerhard Süß-Weyhausen. Gleichzeitig wird eine Novellierung der Satzung verabschiedet.
2012:
Der Verein wählt einen neuen Vorstand. Neuer Vorsitzender ist Stefan Geisselbrecht.
2013:
Zusammen mit dem AO Münstertal nimmt das Erste Orchester des HAC am Word Music Festival in Innsbruck teil.
2014:
Der HAC trauert um seinen langjährigen Vorsitzenden Reinhold Scherer und umrahmt die Trauerfeier musikalisch.
Stefan Geisselbrecht und Horst Paschke werden als Vorsitzende wiedergewählt..
2015:
Konzerte im Europa Park und Herbolzheim.
Auftritte in Bad Krozingen bei Treff Bunt, Kurkonzert, Haus Siloah und der Hochzeit eines aktiven Mitglieds.
2016:
Erstes und Zweites Orchester des HAC nehmen am WMF in Innsbruck teil.
Stefan Geisselbrecht und Horst Paschke werden als 1. und 2. Vorsitzender wiedergewählt.
2017:
Der HAC spielt erstmals beim Bürgerneujahrsempfang im Kurhaus. Bei dem 25.
Doppelkonzert ist das Spitzenorchester AO Baltmannsweiler zu Gast (Gewinner des WMF in Innsbruck).
2018:
Mitwirkung bei dem Dreikönigskonzert der Chorgemeinschaft Bad Krozingen.
Konzertreise zu der Partnerstadt Gréoux-les-Bains.
2019:
Teilnahme am World Music Festival mit zwei Projektorchestern



Seitenanfang