Aktuelles:
Erfolgreiches Doppelkonzert mit neuem Dirigenten
Die Wahl des neuen Dirigenten beim Handharmonika- und Akkordeonclub Bad Krozingen hätte nicht besser ausfallen können, denn das Doppelkonzert zum 75-jährigen Jubiläum war ein fulminanter Auftakt für den Club und den neuen Dirigenten, Stefan Heumesser. Man merkte die festliche Stimmung im voll besetzten Saal des Kurhauses in Bad Krozingen, der zum Jubiläum geschmückt war und mit allerlei Technik für die Umrahmung des Konzerts ausgestattet war. Durch das Programm führte „Paul“, eine virtuelle Stimme, die Musikstücke wurden von den Spielern auf einer Großleinwand angesagt, auf der auch Fotos der Vereinsaktivitäten gezeigt wurden. Das HAC-Ensemble unter der Leitung von Gregor Heinrich eröffnete mit „Nostalgia von Quakernack“ die anspruchsvollen Darbietungen, die die jungen Musiker voll Enthusiasmus zum Besten gaben. Das Akkordeon Orchester Grenzach, unter der Leitung von Tanja Rauschenberger, die als Gäste zum Doppelkonzern eingeladen waren, brachten die Zuhörer mit ihren Stücken wie „Ouvertüre zur Oper Semiramis von Gioacchino Rossini“ und Trauermarsch aus der Oper „Die Götterdämmerung von Richard Wagner“ zuerst zum staunenden Schweigen und dann zum stürmischen Applaudieren. Es war unschwer zu erkennen, dass diese Orchester auf höchstem Niveau spielt. Auch das neu formierte Orchester des HAC Bad Krozingen hat zusammen mit dem Dirigenten Stefan Heumesser ein vielfältiges Programm erarbeitet und begeisterte u.a. mit den „Ungarischen Tänzen Nr. 2 von Brahms“, der Ouvertüre zur Oper „Der Barbier von Sevilla von G. Rossini“ und der Filmmusik „Fluch der Karibik von Klaus Badelt“. Eine besondere Überraschung gab es für die Ehrendirigentin Birgit Sablowski, sie erhielt vom Deutschen Handharmonika Verband die „Rudolf-Würthner-Medaille“. Dies ist eine der höchsten Auszeichnungen für Dirigenten im Akkordeonbereich. In diesem Jahr standen auch Ehrungen für langjährige aktive Spieler:innen des HAC an. Für 10 Jahre Zugehörigkeit erhielten Michail Gkegkas und Lorenz Wacker eine Urkunde; für 20 Jahre wurden Heike Dannmeyer und Stefan Hau geehrt; 30 Jahre dabei sind Stefan Geisselbrecht, Manuela Wechselberg, Rebekka Gerboth und Martina Scherer; bereits 40 Jahre spielen Claudia Geisselbrecht, Heike Maier, Elisabeth Wacker und Claudia Gerspach und sagenhafte 50 Jahre ist Cornelia Kern aktive Spielerin. Der erste Vorsitzende, Stefan Geisselbrecht, bedankte sich herzlich für das Engagement mit einem Präsent des Vereins. Zum Schluß des Abends kamen beide Orchester auf die Bühne und beschlossen klanggewaltig den stimmungvollen Abend. Ein Gegenbesuch beim AO Grenzach im nächsten Jahr steht bereits fest und wird die langjährige Freundschaft beider Vereine weiter vertiefen.
18.11.2023
Jubiläums-Doppelkonzert Kurhaus in Bad Krozingen mit AO Grenzach-Wyhlen
Spielfreunde
Der ursprüngliche Gedanke kam 2012 auf, einzelne Akkordeon-Schüler in einer Gruppe zusammen zu fassen, um gemeinsam zu proben. Man gab dieser Gruppe den Namen“ Spielfreunde“ nach dem ersten gemeinsamen Marsch „Mein Spielfreund“ von Alfons Holzschuh. Auch heute noch wird dieser Marsch gerne gespielt wenn die Spielfreunde bei Senioren-Nachmittagen oder in Alten- und Pflegeheimen auftreten, um zur Unterhaltung mit beizutragen. Es werden vornehmlich Volkslieder einstudiert, die zum Mitsingen einladen.
Mittlerweile haben die Spielfreunde das „Goldene Zeitalter“ erreicht und freuen sich jedes Mal, wenn aufgrund einer Zeitungsannonce der eine oder andere Spieler den Weg zu den Spielfreunden findet und wöchentlich eine Stunde lang Freude am Akkordeonspielen hat. Dafür suchen wir nun gleichgesinnte Akkordeonisten, die Lust haben, volkstümliche Lieder mit der rechten Hand zu spielen. Aber auch andere Senioren-Instrumentalisten wie Schlagzeuger, Pianisten, Flötisten, so wie alle C - Instrumentalisten sind herzlich willkommen. Unser Reportoire erstreckt sich von Schlager-Musik bis zu bekannter Volksmusik. Infos erhalten Sie bei Birgit Sablowski unter der Tel-Nr. 07634/551790.
Die Spielfreunde stellen sich vor
Doppelkonzert
Wenn der HAC Bad Krozingen am 18. November 2023 sein 75-jähriges Vereinsjubiläum feiert, ist dies sicher Grund genug, sich einen besonderen und zudem in Bad Krozingen lange nicht gesehenen Konzertpartner ins Kurhaus zu holen. Vor 30 Jahren startete der HAC mit seiner erfolgreichen Doppelkonzert-Serie. Für den Auftakt lud man sich damals einen Akkordeonverein aus dem süd-westlichsten Zipfel unseres Landes ein. Genauer gesagt, aus der an Basel angrenzenden Doppelgemeinde Grenzach-Wyhlen. Unter der damaligen Leitung von Hans-Friedrich Westphal bestritt das Akkordeon-Orchester Grenzach mit dem HAC sein damals 1. Doppelkonzert. 10 Jahre später, also im Jahre 2003 sollte sich dies wiederholen. Zwischenzeitlich hatte Westphal das Dirigat an seine Konzertmeisterin, Tanja Rauschenberger übergeben und fand sich in den Orchesterreihen wieder. Beim AOG erinnert man sich noch gut an diesen Auftritt. Auch der damals 18-jährige Stefan Heumesser war als Spieler mit von der Partie und kennt so mache Geschichte über diesen gemeinsamen Auftritt. Auch 20 Jahre später ist Stefan Heumesser wieder dabei und darf unter der Führung von Tanja Rauschenberger auf eine bewegende und musikalische Karriere des renommierten Vereins zurückblicken. Gleich mehrfach konnte das AOG bei nationalen und internationalen Wettbewerben sein stetig wachsendes Potenzial unter Beweis stellen. 2019 durfte man beim World-Music Festival in Innsbruck in der Höchststufe zum zweiten Mal mit einem 3. Platz das Siegerpodest besteigen. Neben diesem und weiteren Erfolgen u.a. in der Schweiz oder Tschechien blickt der Verein, dank der herausragenden Fähigkeiten und Kontakte Rauschenbergers zu namhaften serbischen Musikschöpfern auf einen ganz besonderen Fundus an musikalischer Literatur zurück. Überzeugen Sie sich vom Potenzial des AOG, wenn Tanja Rauschenberger und Stefan Heumesser als neuer Dirigent des HAC gemeinsam das musikalische Feuerwerk zum 75-jährigen Vereinsjubiläum entzünden.

Tanja und Stefan beim Doppelkonzert 2022
Doppelkonzert am 18.11.2023

Die Spielfreunde des HAC
Der ursprüngliche Gedanke kam 2012 auf, einzelne Akkordeon-Schüler in einer Gruppe zusammen zu fassen, um gemeinsam zu proben. Man gab dieser Gruppe den Namen“ Spielfreunde“ nach dem ersten gemeinsamen Marsch „Mein Spielfreund“ von Alfons Holzschuh. Auch heute noch wird dieser Marsch gerne gespielt wenn die Spielfreunde bei Senioren-Nachmittagen oder in Alten- und Pflegeheimen auftreten, um zur Unterhaltung mit beizutragen. Es werden vornehmlich Volkslieder einstudiert, die zum Mitsingen einladen.
Mittlerweile haben die Spielfreunde das „Goldene Zeitalter“ erreicht und freuen sich jedes Mal, wenn aufgrund einer Zeitungsannonce der eine oder andere Spieler den Weg zu den Spielfreunden findet und wöchentlich eine Stunde lang Freude am Akkordeonspielen hat.
HAC Ensemble: Junge Talente erobern die Musikszene mit ihren Akkordeonklängen
Das HAC Ensemble, ein aufstrebendes Akkordeon Ensemble unter der Leitung von Gregor Heinrich, begeistert seit 2020 die Musikszene. Die sechs talentierten Mitglieder, darunter Michail Gkegkas, Lorenz Wacker, Benedict Wiesler, Ivan Simonov und Robbie Sumner, haben bereits lokale Erfolge gefeiert. Demnächst kehrt Hilde Fischer aus ihrem FSJ zurück und komplettiert das Team. Mit mitreißender Musik und großer Hingabe proben die Musiker regelmäßig und erobern die Herzen des Publikums. Nach einer erfolgreichen Reise nach Schottland bereitet sich das Ensemble jetzt auf einen Wettbewerb in Italien im September vor. Das HAC Ensemble vereint musikalisches Talent und eine starke Gemeinschaft, die einzigartige Klänge hervorbringt. Dankbar für die Unterstützung ihrer Zuhörer und Fans freuen sie sich auf eine erfolgreiche musikalische Zukunft.
Vorstellung Vorstand
Was ein Akkordeon-Verein ist weiß doch irgendwie jeder - aber wie funktioniert so ein Verein? Welche Struktur hält einen Verein "am Leben" und wer sind die "Macher" im www.hac-bad-krozingen.de?
Die HAC Vorstandschaft wurde unter dem Vorsitz von unserem heutigen Ehrenvorsitzenden Dr. Germano Re reformiert. In fünf Bereichen, die eigenverantwortlich geführt werden und als Gesamtheit den HAC Bad Krozingen gestalten, engagieren sich aktive und passive Mitglieder des Vereins.
"Hier spielt die Musik" - der Bereich Musik ist der wichtigste Bereich, da die Pflege der Akkordeonkultur mit der Durchführung von Proben und Konzerten den zentralen Vereinszweck darstellt. Dieser Bereich wird von Elisabeth Wacker geleitet. Die musikalische Gesamtleitung verantwortet Kraft seines Amtes der Dirigent des Hauptorchesters Stefan Heumesser.
"Die Zukunft beginnt jetzt" - Mit gleichem Gewicht wird der Bereich Jugend von dem Ausbilderteam Birgit Sablowski und Gregor Heinrich geführt. Neu in der Vorstandschaft unterstützt Michail Ghekas den Bereich Jugend. Die jüngste Gruppierung nennt sich "HAC Band" und wird von Robbie Summner geleitet. Ohne die kontinuierliche Jugendarbeit über Jahrzehnte gäbe es den HAC Bad Krozingen schon lange nicht mehr. Die kontinuierliche Jugendarbeit wurde bereits in den 1960er Jahren von dem Ehrenvorsitzenden Reinhold Scherer begonnen.
"Klappern gehört zum Handwerk" - die Vereinsangebote müssen den Bürgern bekannt sein - das übernimmt das Team Marketing unter der Leitung von Simone Öhler. Die regelmäßig erscheinenden Presseartikel in Print- und Digitalmedien sowie die Pflege von Homepage, Instagram- und Facebook-Account sind die Verbindung zu den Menschen innerhalb und außerhalb des Vereins. Hier unterstützt seit vielen Jahren unser Webmaster Axel Riesterer, trotz Umzugs nach Offenburg, aus der Ferne. Den neuen Instagram-Account hat Dirigent Stefan Heumesser erstellt und postet regelmäßig Beiträge. Protokolle von Sitzungen erstellt Schriftführerin Manuela Wechselberg.
"S bescht isch ä Fescht" - die Gemeinschaft darf nicht zu kurz kommen - dafür sorgt das "Well- und Happiness-Team". Die Organisation von Vereinsfesten, Ausflügen und Apres-Proben ist das Gebiet von Claudia Gerspach und Stefan Hau.
"Ohne Moos nix los" - der fünfte Bereich ist die Säule für alle Aktivitäten, die jede für sich Kosten verursacht. Rechnerin Heike Maier und Vorstand Stefan Geisselbrecht verantworten diesen Bereich und sorgen durch die Organisation eines HAC-Stands bei dem jährlichen Lichterfest und Open Air im Kurpark für die finanzielle Basis des Vereins.
Auf der Suche nach Nessie
Ensemble des HAC Bad Krozingen unternimmt musikalischen Roadtrip nach SchottlandÜber die Osterferien hinweg fuhren sechs Mitglieder des Ensembles des Handharmonika und Akkordeon-Clubs Bad Krozingen (HAC) nach Stirling in Schottland, um ein Konzert in Cowdenbeath zu geben und ihre Mitspielerin Hilde Fischer zu besuchen.
Die Idee dieser Reise kam 2022 nach dem Bezirkswertungsspiel des Deutschen Harmonika Verbandes auf. Dies war die letzte musikalische Zusammenkunft der jungen Wilden vom HAC. Ab hier musste das Ensemble auf ihre Mitspielerin und Bezirksmeisterin Hilde Fischer verzichten, denn Hilde reiste kurze Zeit später nach Schottland für einen Freiwilligendienst an einer Schule für Kinder und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen.
Die Kontaktsuche zur örtlichen Akkordeonszene war gar nicht so einfach, doch wurde man kurzfristig in der Akkordeonmanufaktur „Manfrini" aus Tillcoultry fündig.
Diese organisierten kurzerhand ein Konzert, in der Baptisten Kirche in Cowdenbeath, welches auch als Livestream in alle Welt übertragen wurde.
Viele verschiedene Musiker bereicherten das fröhliche Doppelkonzert.
Ein schottisches Duo spielte verschiedene Volksweisen, eine Musikerfamilie hochvirtuose klassische Akkordeonstücke, wie den Czardas von Monti und zum Schluss des Konzertes spielten alle Spieler mit dem Ensemble zusammen.
Das Ensemble an sich war für die schottische Bevölkerung etwas Außergewöhnliches.
Akkordeonorchester, die nicht auf der Straße mit dem Akkordeon Marschmusik machen, sondern klassische Werke musizieren, gibt es keine.
Die ganze musikalische Vereinskultur Süddeutschlands ist fremd. Und selbst die dann 8 Spieler, mit eingeflogenem Schlagzeuger und Hilde Fischer, stellten ein Novum dar. Die Auswahl der Musik war für das Publikum das nächste Aha-Erlebnis und sorgte für Begeisterungsstürme. Die Ouvertüre aus „der Barbier von Sevilla“, ein Satz aus den Vier Jahreszeiten von Antonio Vivladi, eine kleine Auswahl von Werken des polnischen Akkordeontrios „Motion Trio“ oder das schön vorgetragene „Est Ovest“ mit Hilde Fischer als Solistin, begleitet durch das Ensemble, sorgten für lang anhaltenden Applaus.
Sicherlich war dieses Konzert der Höhepunkt der achttägigen Reise, die in Emmendingen in einem großen Sprinter startete, das Ensemble über Calais durch den Eurotunnel für zwei Nächte nach London führte, eine weitere Tagesreise bis nach Stirling, Ausflüge ans Meer, in die Highlands und nach Edinburgh, zumeist bei bestem Wetter. Der Rückweg ging dann über von Folkestone durch den Eurotunnel – was für ein Erlebnis - eine Übernachtung in Dünnkirchen/Frankreich, Brüssel - das Atomium muss man schon auch noch mitnehmen.
Nicht zuletzt geht der größte Dank dieser Reise an Gregor Heinrich, Akkordeonlehrer und Leiter des Ensembles, der seiner Truppe diese Konzerttour mit viel Arbeit ermöglicht hat.
Er organisierte eine Reise, die bestehende Freundschaften festigte und neue hinzugewinnen ließ. Eine Reise, die viele Eindrücke hinterließ und Lust auf weitere machte.
Der Countdown hat begonnen
Am Wochenende vom 28. bis 30.04.23 hat das Hauptorchester unter der Leitung von Stefan Heumesser in der Jugendherberge in Breisach sein Probewochenende für das bevorstehende Jubiläums-Doppelkonzert am 18. November 2023 durchgeführt. Am Freitagabend stand neben dem gemeinsamen Abendessen und einer ersten Probe das Archivspielen auf dem Programm. Pünktlich um 22 Uhr (zur Nachtruhe) ging man zum gemütlichen Teil über. Nach einer kurzen Nacht und einem guten Frühstück stand die Arbeit für das Doppelkonzert auf dem Programm. Die disziplinierte Arbeit sollte bald erste Früchte tragen. Ein guter Mix aus harter Arbeit, gut gewählten Pausen und einer durchweg guten Stimmung waren die Garanten dafür, dass gegen 16.30 der Feierabend eingeläutet wurde und man das sonnige Wetter genießen konnte. Auch am 2. gemeinsamen Abend stand die Geselligkeit im Vordergrund, jedoch auch für ein Brainstorming, das sich dem ehrgeizigen Ziel verschrieb, die anstehenden Projekte und Arbeiten mit den Ideen der Spieler auf Kurs zu bringen, war Zeit. Viele gute Ideen wie z.B. ein Instagram-Account wurden an diesem Abend geboren. Wie konnte es anders sein, dass auch die 2. Nacht in Folge eine kurze Nacht wurde. Am Sonntagmorgen wurde dann nochmals das komplette Doppelkonzert-Programm gespielt - und in der Tat gab es hier schon den einen oder anderen Gänsehaut Moment. Gut gestärkt und voller Freude auf unser Jubiläumskonzert, ging es für alle um 13 Uhr wieder nach Hause.
Im Jubiläumsjahr „75 Jahre Handharmonika- und Akkordeonclub Bad Krozingen“ möchte der Verein einen Einblick in das Vereins-Geschehen geben und allen Freunden und Mitglieder wie auch interessierten Musikliebhabern die „Säulen des Vereins“ in den nächsten Ausgaben von HALLO Bad Krozingen vorstellen.
Zum Beginn – der neue Dirigent
Zum Jahreswechsel 2023 wurde der Taktstock beim HAC Bad Krozingen nach 30 Jahren von Birgit Sablowski an Stefan Heumesser weitergegeben. Der 38-jährige Akkordeonist und Dirigent, der seine musikalische Heimat beim Akkordeon-Orchester Grenzach hat, befindet sich mit dem Orchester inmitten der Vorbereitungen für das am 18. November 2023 anstehende 75-jährige Vereinsjubiläum.
Als Dirigent bringt Stefan Heumesser einen umfassenden Wissensschatz mit, den er sich bei zahlreichen Kursen, Workshops und Wertungsspielen erworben hat. Zweifelsohne hat sein Können mit seinem langjährigen Orchester im Glottertal im Jahre 2017 richtig Fahrt aufgenommen, als man sich beim Wertungsspiel im Bezirk in der Oberstufe das Prädikat „hervorragend“ erspielte.
Aber auch organisatorisch versucht Heumesser im HAC an vorderer Front mitzuarbeiten. Als langjähriger Schriftführer in seinem Heimatverein und von Berufs wegen, ist es dem neuen Dirigenten ein wichtiges Anliegen, die musikalische Arbeit und das Marketing im Hinblick auf das Jubiläum zu vereinen.
Schon heute dürfen Sie gespannt sein, welchen Konzertpartner sich der HAC am 18. November 2023 für sein Jubiläums-Doppelkonzert ins Bad Krozinger Kurhaus eingeladen hat.
Musikalische Senioren gesucht
Beim Handharmonika- und Akkordeonclub Bad Krozingen gibt es seit vielen Jahren eine Spielgruppe von Senioren, welche dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Realschule in Bad Krozingen proben. Sie spielen Unterhaltungsmusik und Schlager mit der rechten Hand und haben zwei bis dreimal im Jahr einen Auftritt. Wer Lust hat, mit seinem Akkordeon aber auch mit jedem anderen C-Instrument mitzumachen, ist herzlich eingeladen. Infos unter: 07634/551790
Auf der Suche nach Nessie
Ensemble des HAC Bad Krozingen unternimmt musikalischen Roadtrip nach Schottland
Über die Osterferien hinweg fuhren sechs Mitglieder des Ensembles des Handharmonika und Akkordeon-Clubs Bad Krozingen (HAC) nach Stirling in Schottland, um ein Konzert in Cowdenbeath zu geben und ihre Mitspielerin Hilde Fischer zu besuchen. Die Idee dieser Reise kam 2022 nach dem Bezirkswertungsspiel des Deutschen Harmonika Verbandes auf. Dies war die letzte musikalische Zusammenkunft der jungen Wilden vom HAC. Ab hier musste das Ensemble auf ihre Mitspielerin und Bezirksmeisterin Hilde Fischer verzichten, denn Hilde reiste kurze Zeit später nach Schottland für einen Freiwilligendienst an einer Schule für Kinder und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen.
Die Kontaktsuche zur örtlichen Akkordeonszene war gar nicht so einfach, doch wurde man kurzfristig in der Akkordeonmanufaktur „Manfrini" aus Tillcoultry fündig.
Diese organisierten kurzerhand ein Konzert, in der Baptisten Kirche in Cowdenbeath, welches auch als Livestream in alle Welt übertragen wurde.
Viele verschiedene Musiker bereicherten das fröhliche Doppelkonzert.
Ein schottisches Duo spielte verschiedene Volksweisen, eine Musikerfamilie hochvirtuose klassische Akkordeonstücke, wie den Czardas von Monti und zum Schluss des Konzertes spielten alle Spieler mit dem Ensemble zusammen.
Das Ensemble an sich war für die schottische Bevölkerung etwas Außergewöhnliches.
Akkordeonorchester, die nicht auf der Straße mit dem Akkordeon Marschmusik machen, sondern klassische Werke musizieren, gibt es keine.
Die ganze musikalische Vereinskultur Süddeutschlands ist fremd. Und selbst die dann 8 Spieler, mit eingeflogenem Schlagzeuger und Hilde Fischer, stellten ein Novum dar.
Die Auswahl der Musik war für das Publikum das nächste Aha-Erlebnis und sorgte für Begeisterungsstürme. Die Ouvertüre aus „der Barbier von Sevilla“, ein Satz aus den Vier Jahreszeiten von Antonio Vivladi, eine kleine Auswahl von Werken des polnischen Akkordeontrios „Motion Trio“ oder das schön vorgetragene „Est Ovest“ mit Hilde Fischer als Solistin, begleitet durch das Ensemble, sorgten für lang anhaltenden Applaus.
Sicherlich war dieses Konzert der Höhepunkt der achttägigen Reise, die in Emmendingen in einem großen Sprinter startete, das Ensemble über Calais durch den Eurotunnel für zwei Nächte nach London führte, eine weitere Tagesreise bis nach Stirling, Ausflüge ans Meer, in die Highlands und nach Edinburgh, zumeist bei bestem Wetter.
Der Rückweg ging dann über von Folkestone durch den Eurotunnel – was für ein Erlebnis - eine Übernachtung in Dünnkirchen/Frankreich, Brüssel - das Atomium muss man schon auch noch mitnehmen.
Nicht zuletzt geht der größte Dank dieser Reise an Gregor Heinrich, Akkordeonlehrer und Leiter des Ensembles, der seiner Truppe diese Konzerttour mit viel Arbeit ermöglicht hat.
Er organisierte eine Reise, die bestehende Freundschaften festigte und neue hinzugewinnen ließ. Eine Reise, die viele Eindrücke hinterließ und Lust auf weitere machte.
Nicht rasten, ran an die Tasten!
Unter diesem Motto startet der Handharmonika und Akkordeon Club Bad Krozingen im Januar einen Anfänger-Kurs für Senioren. Der Unterricht findet donnerstags von 17.30-18:30 Uhr in der Realschule Bad Krozingen, mit acht Unterrichtseinheiten statt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Leih-Instrumente sind vorhanden. Info unter 07634/551790
Konzertreise nach Wendlingen
An einem Wochenende vor Weihnachten fand eine kleine Konzertreise nach Wendlingen bei Stuttgart statt. Der HAC war zu Gast, da die beiden Dirigentinnen Birgit Sablowski (HAC) und Christine Fischer-Fahs (AC Wendlingen) seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden sind. Mit dem Stück Silva Nigra von S. Hippe brachte der HAC ein Stückchen Schwarzwald mit ins Schwabenland und auch der Tango „Milonga del Angel“ von A. Piazolla, das Medley über die „Abenteuer von Tom Sawyer & Huckleberry Finn“ sowie der „Zaubertanz“ von H.-G. Kölz begeisterten das Publikum. Die Zugabe wurde dann von beiden Orchestern zusammen gespielt und der Abend endete mit einem gemeinsamen Essen.
Ein besonderes Konzert, nach einer besonders langen Zeit mit einer besonderen Dirigentin!
Es war der letzte Auftritt von Birgit Sablowski mit dem eigens für dieses Konzert formierte Projekt-Orchester des Handharmonika- und Akkordeonclubs Bad Krozingen und es war ein wunderschöner Abend. Das Motto könnte lauten „The Challenge of Time“, das Musikstück von Ian Watson, das das Orchester spielte. Die Dirigentin hat die Herausforderung angenommen und die Aufgabe 30 Jahre lang übernommen. Für die Spieler war das Konzert und die Vorbereitungsphase „wie ein Klassentreffen mit ehemaligen Spieler-Kollegen“. Für die scheidende Dirigentin nicht ohne Wehmut - Birgit Sablowski bedankte sich bei den Spielern für die schöne gemeinsame Zeit mit vielen Proben aber auch mit vielen gemeinsamen Unternehmungen und Erlebnissen. Beim Publikum bedankte sie sich für die jahrelange Treue und Freundschaft, sie wurde dafür mit Standing Ovations bedacht.
Josef Heckle würdigte als Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Bad Krozingen die 30-jährige Vereinsarbeit von Frau Sablowski und ihre Bemühungen, alle Generationen zu vereinen. Er überreichte ihr als Dank einen Gutschein. Die Mitglieder der Vorstandschaft überreichten ebenfalls Geschenke und Blumen, Michael Wacker überbrachte im Namen des Fördervereins des HAC eine Doppelmagnum Wein.
Nach dem abwechslungsreichen Programm des HAC Orchester bekam das Publikum im voll besetzten Saal des Kurhauses eine interessante Darbietung des Percussion-Ensembles der Musikschule Waldstetten. Manfred Fischer gab den rhytmischen Ton mit dem E-Piano an, die vier jungen Männer zeigten ihr Können mit Xylofonen, Vibrafon und Schlagzeug. Diese Instrumente wurden in den darauffolgenden Stücken durch Kartons und sogar Leitern ersetzt, die rhytmisch bearbeitet wurden und damit zu einer beschwingten Stimmung beitrugen.
Das Akkordeon Orchester aus Rudersberg, unter der Leitung von Erwin Schuster ,rundete den gelungenen Konzertabend mit sehr unterhaltsamen Stücken wie „Billi Joel in Concert“ und „Latin Gold“ ab. Mit einer Zugabe und einem Sekt-Präsent für den HAC verabschiedete sich das befreundete Orchester aus dem Stuttgarter Raum.
Der Beifall sprach Bände und der 1. Vorsitzende, Stefan Geisselbrecht, der den Abend moderierte und in seiner gewohnt lustig lockeren Art kurzweilig gestaltete, wünschte der Dirigentin alles Gute für die Zukunft.

Vorstand
Bezirkswertungsspiele
Am 16.07. fand das Bezirkswertungsspiel des Deutschen Harmonika Verbandes (DHV) Breisgau-Hochschwarzwald (Neuenburg bis Herbolzheim, Breisach bis Löffingen) für Akkordeonsolo, -duo und Kammermusik in Emmendingen statt. Dieser Wettbewerb findet im 2-jährigen Rhythmus statt. Leider musste dieser schon zweimal verschoben werden.
Von der Jugend Musikschule bzw. vom Handharmonika-Club Bad Krozingen, nahmen 6 Schüler teil und erzielten sehr gute Ergebniss:
Jonas Hiller (Akkordeonsolo) - 3. Platz mit dem Prädikat „Ausgezeichnet“ und 38 Punkten (von 50)
Marc von Keith (Akkordeonsolo) - 2. Platz mit dem Prädikat „sehr gut“ und 25 Punkten
Viktor und Michail Gkegkas (Kammermusik Trompete bei Silke Assmus) und Akkordeon bei Gregor Heinrich) -1. Platz mit dem Prädikat „hervorragend“ und 41 Punkten
Robbie Sumner (Akkordeonsolo Melodiebass) - 2. Platz mit dem Prädikat „hervorragend“ und 42 Punkten
Hilde Fischer (Akkordeonsolo Standardbass) Hilde Fischer den 1. Platz mit dem Prädikat „hervorragend“ und 44 Punkte. Zudem erhielt Hilde Fischer den Titel „Bezirksmeisterin 2022“ als Tagesbeste.

Die glücklichen Teilnehmer
Mit Schwung in den musikalischen Frühling!
Das können Sie erleben beim Jahreskonzert des Handharmonika- und Akkordeonclubs Bad Krozingen am Sonntag, 29. Mai 2022 um 18.00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen.
Wir freuen uns, Sie mit einem bunten Potpourrie von bekannten Musikstücken wie z.B. „Westside Story“, „König der Löwen“, und Silva Nigra“ wieder erfreuen zu dürfen. Sie werden von unserem Hauptorchester, dem HAC Ensemble und der HAC Band unterhalten.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, wir freuen uns auf Sie!
Handharmonika- und Akkordeonclub e.V. Bad Krozingen sucht neue musikalische Leitung
Wir, der HAC sind ein bunt gemischtes Orchester mit ca. 20 Aktiven Spielern zwischen 15 und 75 Jahren. Spielerisch bewegen wir uns von der Hauptstufe bis zur Oberstufe und mögen gerne moderne, leicht anspruchsvolle Unterhaltungsmusik.
Unsere derzeitige Dirigentin, Birgit Sablowski, legt den Dirigentenstab zum Ende dieses Jahres nieder. Wir suchen deshalb einen neuen Dirigenten, der unsere verschiedenen Persönlichkeiten und Spielstärken unter einen Hut bringt, uns motiviert und mit Kompetenz führt.
Gerne sind wir für neue Ideen offen und bereit, mit einer neuen Orchesterleiterin oder –leiter eine neue Ära zu beginnen. Wir wünschen uns eine verständnisvolle, Person mit Humor und Sinn für Geselligkeit.
Akkordeonspiel-Freunde des HAC suchen Nachwuchs
Beim Akkordeon Club Bad Krozingen gibt es seit mehreren Jahren eine Gruppierung von Senioren (64 - 83 Jahren), die sich einmal wöchentlich dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr zum gemeinsamen Musizieren treffen. Dort wird zweistimmige Unterhaltungsliteratur mit der rechten Hand gespielt. Gerne können auch andere Instrumentalisten bei den Spiel-Freunden mitmachen, ebenso gibt es die Möglichkeit, ein Akkordeons auszuleihen.
Falls Sie Interesse haben wenden Sie sich an die Geschäftsstelle mit der Tel.-Nr. 07634551790
Neues Schüler Ensemble beim HAC Bad Krozingen
Ab Dezember wird es beim Handharmonika- und Akkordeon Club ein neu formiertes Schüler-Ensemble geben. Robbie Sumner wird dieses Ensemble, welches hauptsächlich aus Akkordeon-Solisten besteht, immer dienstags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr in der Landeck Schule anbieten.
Sehr schön wäre es, wenn auch andere Instrumente dazu kämen. Egal ob jemand ein Blasinstrument, Tasteninstrument oder Schlagzeug spielt, alle sind herzlich willkommen. Infos unter: Robbie.sumner@gmail.com oder unter:0176 50973642
Fauchi, Björn & Otti
Ein großes Dankeschön!
Ein herzliches Dankeschön möchten wir unseren Sponsoren sagen für die jahrelange Unterstützung, die der HAC erfahren durfte.
- • Unserem Hauptsponsor Bäckerei Heitzmann, der vor allem unsere Jugend unterstützt.
- • Der Metzgerei Lebtig, die seit vielen Jahren mit regelmäßigen Spenden zum Wohl unseres Vereins beiträgt.
- • Der Firma Rosset, die uns treu mit projektbezogenen Spenden unterstützt.
- • Dem Blumenhaus Schönsee aus Heitersheim, das uns zu jedem Konzert Blumen für das Bühnen-Arrangement kostenlos zur Verfügung stellt.
- • Der Sparkasse Staufen-Breisach, der Volksbank Staufen und der Volksbank Breisgau-Süd, die ebenfalls langjährige Sponsoren für uns sind.
"Fauchi, Björn und Otti entdecken das Akkordeon"
Hier gehts zum Video auf Youtube.
Kinder brauchen Musik!
Deshalb hat der HAC ein neues Projekt gestartet:Das HAC Schulorchester
Dieses richtet sich an Schüler der Johann-von-Landeck-Schule, welche zum Schuljahr 2019/2020 die 3. und 4. Klasse besuchen. Im HAC Schulorchester können folgende Instrumente aufgenommen werden: Akkordeon, Keyboard, Klavier, Geige, Gitarre, Schlagzeug/Perkussion. Weitere Instrumente auf Anfrage.
Das Projekt wird wie eine AG durchgeführt, es beinhaltet jeweils wöchentlich eine Orchesterprobe (90 Minuten wöchentlich – Leitung Herr Heinrich – Akkordeonlehrer und Dirigent im HAC) und eine Instrumentalstunde (möglichst Zweier- oder Dreiergruppen 30/45 Minuten) bei einem Instrumentallehrer z.B. der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau oder einem Privatanbieter. Die Proben des HAC Schulorchesters und der Instrumentalunterricht finden in der Landeck-Schule statt. Für begründete Einzelfälle können Mittel aus dem Sozialfond der JMS beantragt werden. Für Kinder, welche ab der 5. Klasse weiter in einem Orchester spielen möchten, gibt es das Jugendorchester des HAC.
Weitere Informationen erhalten sie bei:
Herr Heinrich (Leiter HAC Schulorchester) Tel.: 0172 – 76 27 927
Der Handharmonika- und Akkordeonclub Bad Krozingen sucht Verstärkung
Wer hat Lust, sich (wieder) einmal musikalisch zu betätigen? Vielleicht schlummert sogar ein Akkordeon in Ihrem Keller. Wir suchen Verstärkung für unser Orchester, das Musikstücke auf dem Niveau „Haupt- bis Oberstufe“ spielt, von leichten Melodien über Popsongs bis zu klassischen Werken. Gerne können Sie uns bei unserem Doppelkonzert am 16.11.19 um 20.00 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen einmal hören. Wir würden uns sehr über Orchester-Zuwachs freuen – sprechen Sie uns an: Dirigentin Birgit Sablowski, Tel. 07634/551790 oder über per mail an: hac-vorstand@online.de.
Akkordeonunterricht
Der HAC Bad Krozingen bietet interessierten Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen an, das Akkordeonspielen zu erlernen.
Es besteht die Möglichkeit, an zwei kostenlosen Schnupperstunden das Instrument auszuprobieren. Ebenso wird für diese Zeit ein Leihinstrument kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Gerne können Sie sich auf unserer Homepage www.hac-bad-krozingen.de umsehen, oder sich unter der Telefon-Nr. 07634-551790 mehr Informationen geben lassen.
Akkordeon für Senioren
Es ist nie zu spät, ein Instrument zu lernen. Davon ist die Dirigentin des Handharmonika- und Akkordeonclubs Bad Krozingen (HAC), überzeugt. Sie bietet daher einen Akkordeon-Schnupperkurs für Senioren an. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Der Kurs beginnt im Oktober, weitere Informationen erhält man bei der Geschäftsstelle des HAC Bad Krozingen unter Tel: 07634/551790.
Die Senioren „die Spielfreunde“ des HAC musizieren am kommenden Sonntag, 23.09.18 um 15.00 Uhr, beim Fest „Zusammen sind wir Heimat“ auf dem Lammplatz Bad Krozingen.
Die Spielfreunde suchen Mitspieler
Wir sind junggebliebene Akkordeonspieler mit viel Lebenserfahrung und suchen Mitspieler für unsere Gruppe. Wir spielen einfache zweistimmige Lieder mit der rechten Hand und unsere Leiterin Birgit Sablowski spielt den Bass dazu. Im Reportoire haben wir z.B. den Schneewalzer, Rote Rosen, roten Wein, Schwarzwaldmarie und einiges mehr. Wir haben immer wieder mal kleine Auftritte und pflegen die Geselligkeit indem wir 2x im Jahr gemeinsam essen gehen.
Wir freuen uns über Zuwachs!
Tel.: 07634-551790 oder per
EMail: Birgit Sablowski
Unsere Probetermine
Schülerspielgruppe:
montags, 18 Uhr
Jugendorchester:
montags, 18 Uhr
Spielfreunde
(das sind die mit der meisten Lebenserfahrung)
dienstags, 17 Uhr
2. Orchester:
donnerstags, 20 Uhr
1. Orchester:
montags, 20 Uhr Uhr
Lust, mal bei uns reinzuschnuppern? Telefon 07634/551790
Übrigens: Akkordeon ist das einzige Instrument, für das man nie zu alt ist! Auch nicht zum Lernen!

Bildunterschrift: Das sind die Spielerinnen und Spieler mit der meisten Lebenserfahrung!
Für ein großes Bild bitte einmal anklicken!
hac-bad-Krozingen.de